Altlasten - Persistente Chemikalien - eine Gefahr für Kinder?
Workshop "Altlasten" GREEN Tox und SAPP Zürich 2011
Margret Schlumpf, Walter Lichtensteiger (Hrsg.).
Verlag Kind und Umwelt, Zürich, 2011, Reihe Umwelttoxikologie, ISBN 978-3-9523878-0-1
CHF 10.00 + Porto
Inhalt
Die CD enthält die Referate des Workshop "Altlasten – eine Gefahr für Kinder?" vom 24. März 2011 am Universitätsspital Zürich (SAPP, Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für perinatale Pharmakologie und GREEN Tox), sowie über 100 weitere Beiträge, Gesetzes-Texte, wissenschaftliche und allgemeinverständliche Publikationen und Angaben über weiterführende Literatur.
Eine mögliche Gefährdung von Kindern durch Chemikalien aus Altlasten und weiteren Quellen wird in Kapitel 1 aus Umwelt- und Entwicklungs-toxikologischer Sicht beurteilt. Kapitel 2 gibt einen Überblick über die Altlastenproblematik und Lösungsansätze in der Schweiz, u.a. mit Angaben zu den Standorten von Deponien (rund 50'000), von denen 13'000 als vor-untersucht und 5'000 als detail-untersucht gelten (BAFU); 4'000 sind bis heute saniert. Kapitel 3 berichtet über Produktion, Mengen und Gefährdungspotential alter und neuerer (z.B. perfluorierter und bromierter) Chemikalien. Bei unsachgemässer Ablagerung von Chemikalien (aus verschiedensten Quellen) besteht eine unmittelbare Gefahr für Mensch und Umwelt. Besonders problematisch ist die Situation in gewissen osteuropäischen Ländern, in Asien und in Afrika. Im Kapitel 4 wird am Beispiel der Deponie La Pila die Abklärung der Kontamination von Fischen und anderen aquatischen Lebewesen durch eine 30-40 jährige Deponie im Detail dargestellt. Kapitel 5 und 6 stellen Ergebnisse des Kinder-Umwelt-Survey (KUS) in Deutschland vor. Bei diesen epidemiologischen Untersuchungen wurde zwischen 2003 und 2006 bei über 1'790 Kindern im Alter von 3 bis 14 Jahren, wohnhaft in 150 Ortschaften, eine umfangreiche Datenbasis erhoben. Im Blut wurden die Schwermetalle Blei, Cadmium und Quecksilber sowie verschiedene persistente Stoffe analysiert, im Urin u.a. Stoffwechselprodukte von Phthalaten, Pyrethroiden und Organophosphaten, Nikotin etc. und Metalle. Zusammenhänge zwischen Belastungen mit unterschiedlichen Chemikalien und Auftreten gesundheitlicher Störungen sind in Kapitel 5 beschrieben (UBA, Umweltbundesamt, D). In der Amsterdam/Zaandam-Studie wurden erstmals Auswirkungen von Dioxinen auf Entwicklung und Wachstum (bis adult) einer vorläufig kleinen Zahl gestillter Kinder studiert (Kapitel 6). Bereits im Neugeborenenalter stellten die Studienleiter in Abhängigkeit der chemischen Belastung eine Störung der Schilddrüsenhormone fest, im Alter von 6 bis 12 Jahren Beeinträchtigungen von Lungen- und Gehirnfunktionen. In der Adoleszenz (12 bis 18 Jahre) zeigte sich eine (fast um ein Jahr) verspätete Brustentwicklung bei den Mädchen und eine Unterfunktion des Immunsystems. Die Durchführung langfristiger und damit aussagekräftiger Studien wird nun auch in weiteren Ländern diskutiert.
GREEN Tox, Winterthurerstrasse 190, CH-8057 Zürich,
Switzerland,
Phone +41-(0)43-268 9571 or +41-(0)43-233 9517, Fax +41-(0)43-268 9573,
Margret.Schlumpf@access.uzh.ch or Walter.Lichtensteiger@access.uzh.ch
Vitamin D, Immunsystem und Sonnenschutz
Schützt die Sonne mehr als sie schadet?
Nik Walter
Margret Schlumpf, Walter Lichtensteiger (Hrsg.).
Verlag Kind und Umwelt, Zürich, 2010, Reihe Umwelttoxikologie Band 7, ISBN 978-3-9520483-0-6
45 Seiten, 3 Abbildungen. CHF 5.00 + Porto
Inhalt
Die Geschichte eines Vitamins, das eigentlich gar keines ist
Stoffwechsel von Vitamin D im Körper
Stoffwechsel von Vitamin D in der Haut
Vitamin D Mangel Epidemie
Vitamin D, Kalzium und Knochenstoffwechsel
Weitere lebenswichtige Wirkungen von Vitamin D: Herz-Kreislauf, Krebs, Immunsystem
Vitamin D, Sonnenschutz und Hautkrebs
Literatur und Glossar
Kosmetika
Wirkungen und Umweltverhalten von synthetischen Parfümstoffen und UV-Filtern
Margret Schlumpf, Walter Lichtensteiger, Hansjörg Frei (Hrsg.).
Verlag Kind und Umwelt, Zürich, 2003, Reihe Umwelttoxikologie Band 6, ISBN 3-9520483-4-8,
169 Seiten, div. Abbildungen und Tabellen. CHF 10.00 + Porto
Inhalt
Warum Kosmetika ? (M. Schlumpf, W. Lichtensteiger)
Synthetische Moschusparfüme
Künstliche Moschus-Duftstoffe in Kosmetika und in der Umwelt (M. Zehringer)
Polyzyklische Moschus-Verbindungen: Einträge ins Abwasser und Verhalten in der Kläranlage (T. Kupper et al.)
Wirkungen von synthetischen Moschusduftstoffen (V. Mersch-Sundermann)
Anhang 1: Bezeichnungen, Synonyme und chemische Struktur von Moschusduftstoffen (H. Frei)
UV Filter
Verbreitung von UV-Filtern in Kosmetika (U. Hauri)
Hormonaktive UV-Filter in Kosmetika (M. Schlumpf et al.)
Estrogene Wirkung von UV-Filtern in Fischen (H. Holbech)
Einfluss von UV-Filtern auf die Entwicklung von Zebrabärbling (Dano rerio) und Bachforelle (Salmo trutta)
(M. Wengert et al.)
Gesetzliche Grundlagen
UV-Filter: Umweltrechtliche Grundlagen und erste Beurteilung (Ch. Studer)
Kosmetika in der Schweiz: Gesetzgebung, Registrierung und Beurteilung (M. Donat, J. Amberg)
Anhang 2: In der Schweiz zugelassene UV-Filtersubstanzen gemäss der Verordnung über kosmetische Mittel (Vkos)
Hormonaktive Chemikalien
Margret Schlumpf, Walter Lichtensteiger (Hrsg.).
Verlag Hans Huber, Bern-Göttingen-Toronto-Seattle, 2000, Reihe Umwelttoxikologie, ISBN 3-456-83355-5, 335 Seiten, diverse Abb. und Tab.. Restexemplare CHF 15.00 + Porto
Inhalt
Fortpflanzungsstörungen und Artenverlust (M. Schlumpf, W. Lichtensteiger),
Obsolete und unerwünschte Pestizidbestände (A. Wodageneh),
Amphibien und Reptilien in der Schweiz: Gefährdung und Schutz (U. Hofer, S. Zumbach, J-C. Monney),
Estrogen-wirksame Umweltchemikalien und Entwicklungsstörungen bei Alligatoren (L. J. Guillette),
Die Wirkung von Xenoestrogenen auf Vogelpopulationen (D. M. Fry),
Der Rückgang mariner Säugerpopulationen: Bewertung der Einflüsse von Umwelt- und anderen Faktoren sowie Konsequenzen für Schutzmassnahmen (M. P. Simmonds, S. J. Mayer, J. Hutchison),
Trends im Geschlechterverhältnis, Hodenkrebs und Störungen der männlichen Fortpflanzungsfähigkeit: Besteht ein Zusammenhang? (H. Møller),
Zunahme der Häufigkeit von Hodenkrebs in sechs europäischen Ländern: Die Bedeutung der Geburtskohorte (H.-O. Adami, R. Bergström, M. Möhner, W. Zatonski, H. Storm, A. Ekbom, S. Tretli, L. Teppo, O. Akre, T. Hakulinen),
Belastung des Menschen mit hormonwirksamen Chemikalien: Schätzung der Gesamtbelastung mit Estrogen-aktiven Fremdstoffen (N. Olea, A. Rivas, F. Olea-Serrano),
Umweltestrogene (S. Makela, S. M. Hyder, J. L. Kirkland, C. Chiappetta, L. Murthy, D. Loose-Mitchell, G. M. Stancel),
Molekulare Wirkung und entwicklungsbiologische Bedeutung hormonaktiver Chemikalien (W. Lichtensteiger, M. Schlumpf),
Forschungsziele im Bereich der hormonwirksamen Substanzen (R. J. Kavlock).
Sinkt die Fertilität ?
Daten zur Wirkung von Umweltchemikalien auf Fortpflanzungsprozesse bei Mensch, Wirbeltieren und wirbellosen Tieren
M. Schlumpf und W. Lichtensteiger (Hrsg.).Kind und Umwelt Band 4, ISBN 3-9520483-2-1, Verlag Kind und Umwelt, Zürich, 1996, 265 Seiten, 48 Abb., 28 Tab., Restexemplare CHF 10.00 + Porto.
Untersuchungen in der freien Wildbahn und Ergebnisse der experimentellen Umwelttoxikologie weisen auf eine Beziehung zwischen der Belastung durch Umweltschadstoffe und Fortpflanzungs- und Entwicklungsstörungen bei Mensch und Tier hin. Von besonderer Bedeutung scheinen Interaktionen mit der Wirkung von Sexualhormonen während der frühen Entwicklung des Organismus zu sein. In diesem Buch werden die Ergebnisse von Freilandbeobachtungen, klinischen Studien und Laborexperimenten von Experten vorgestellt und diskutiert. In einem Anhang wird die Wirkung von Hormonen auf Fortpflanzung und frühe Entwicklung ausführlich dargestellt.
Inhalt
Ueberblick (M. Schlumpf und W. Lichtensteiger), Schadstoffbelastung und Fortpflanzungsstörungen bei freilebenden Greifvögeln (U. Bühler), Humboldtpinguine im Zoo: Schadstoffe im Futterfisch beeinträchtigen das Fortpflanzungsgeschen (E. Isenbügel), Meerestiere zeigen fremdstoffinduzierte Störungen von Hormonsystemen und hormonabhängigen Entwicklungsprozessen (P.J.H. Reijnders und S.M.J.M. Brasseur), Die Rolle von Schadstoffen beim Rückgang des Fischotters (C.F. Mason), Die Belastung freilebender Wildtiere mit Umweltschadstoffen (F. Tataruch), Organochlorkohlenwasserstoffe bei Infertilität der Frau (I. Gerhard et al.), Sind oestrogene Umweltchemikalien verantwortlich für Erkrankungen des männlichen Reproduktionstrakts während der frühen Entwicklung ? (R.M. Sharpe), Auswirkungen von Dioxin auf die Entwicklung des männlichen Reproduktionssystems (R.E. Peterson et al.), Wirkung von Sexualhormonen auf die Entwicklung des Organismus: Beispiel Säugetierentwicklung (M. Schlumpf und W. Lichtensteiger), Glossar.
Schadstoffe heute
Im Boden, in Vögeln, in Fischen, in Säugern, im Menschen.
M. Schlumpf und W. Lichtensteiger (Hrsg.).
Kind und Umwelt Band 3, ISBN 3-9520483-1-3, Verlag Kind und Umwelt, Zürich, 1994, 204 Seiten, 15 Abb., 24 Tab., Restexemplare CHF 5.00 + Porto.
Toxische Wirkungen von Chemikalien in den heute in der Umwelt vorkommenden Konzentrationen werden quer durch die ganze Tierwelt beobachtet. Schadstoffe heute illustriert dies an einigen typischen Beispielen bei Fischen, Vögeln und Meeressäugetieren und beim Menschen. Als besonders gefährlich erweisen sich Schwermetalle und fettlösliche Chemikalien (Pestizide, PCB, Dioxine), die sich in aquatischen und terrestrischen Lebewesen anreichern. Störungen der Immunabwehr bei Populationen von Seehunden und Delphinen, mit Ausbrüchen von Epidemien, werden nach neuen Erkenntnissen mit der Wirkung von Umweltchemikalien in Verbindung gebracht. Organochemikalien und Schwermetalle belasten auch die Entwicklung des Kindes vor und nach der Geburt. Ein sehr gut dokumentiertes Beispiel ist die Beeinträchtigung der intellektuellen Entwicklung des Kleinkindes durch Blei.
Inhalt
Ueberblick (M Schlumpf und W. Lichtensteiger), Schwermetallbelastete Böden in der Schweiz: Erfassung, Bewertung und Behandlung (R Schulin), Schadstoffeffekte in Vögeln (D.R. Dietrich), Effekte von Umweltschadstoffen auf Fische (K. Fent), Seehunde zeigen Störungen des Immunsystems nach Einnahme von schadstoffhaltigem Fisch (R.L. de Swart et al.), Ist die Belastung mit Organochlor-Chemikalien ein Faktor für die Entstehung von Brustkrebs ? (M.S. Wolff), Wirkung von PCB und Dioxinen vor und nach der Geburt auf Wachstum und Entwicklung des Kleinkindes (E.R. Boersma et al.), Bleibelastung vor und nach der Geburt: Auswirkungen auf die intellektuelle Entwicklung (D. Bellinger), Entwicklungstoxikologie: Grundlagen und Aspekte der Risikobeurteilung (R.D. Hood), Glossar.
Humanmilch
Daten zur Belastung mit PCB, Dioxinen, Pestiziden und Moschus-Xylol
M. Schlumpf und W. Lichtensteiger (Hrsg.).
Kind und Umwelt Band 2, ISBN 3-9520483-0-5, Verlag Kind und Umwelt, Zürich, 1993, 180 Seiten, 22 Abb., 32 Tab., Restexemplare CHF 5.00 + Porto.
Selten vermag wohl ein Thema soviel Emotionen zu wecken wie der Problemkreis Humanmilch. Die Schadstoffbelastung der Humanmilch ist ein Spiegel der allgemeinen Umweltproblematik. Das vorliegende Buch informiert über den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema. Damit sollen nicht etwa Frauen entmutigt werden, ihr Kind zu stillen; vielmehr soll eine Grundlage für eine kritische Auseinandersetzung mit der Fremdstoffproblematik gelegt werden. Die verschiedenen Kapitel befassen sich mit dem Ausmass der Belastung der Humanmilch durch Chemikalien aus der Umwelt und mit der Wirkung dieser Schadstoffe auf Mensch und Tier. Diskutiert werden insbesondere auch die Probleme, die sich bei der Abschätzung des gesundheitlichen Risikos für das Kind stellen. Ein Kapitel beleuchtet das Problem aus der Sicht des Ethikers.
Inhalt
Einführung und Ueberblick (M. Schlumpf und W. Lichtensteiger), Die Belastung der schweizerischen Bevölkerung durch Dioxine aus Milchprodukten - eine Beurteilung der Situation (P. Schmid), Organochlorpestizide und PCB in Humanmilch (W. Meier und H. Sedlacek), Schadstoffgehalte in Humanmilch aus Süddeutschland (K. Kypke-Hutter), Die Beurteilung von Gesundheitsrisiken nach Dioxin-Exposition: WHO Europa Programm (D. Kello), Wirkungen von PCB und Dioxinen auf das Neugeborene (J.G. Koppe), Fremdstoffwirkungen auf das Immunsystem (R. Neubert et al.), Ethische Aspekte des Problemkreises Muttermilch (H. Ruh), Grundsätze einer ökologisch orientierten Entsorgungstechnik (H. Belevi).
Zum Thema "Fremdstoffe in der Humanmilch" haben wir 2010 eine neue Studie publiziert, die wir Ihnen gerne als pdf File zustellen:
Schlumpf, M., Kypke, K., Wittassek, M., Angerer, J., Mascher, H., Mascher, D., Vökt, C., Birchler, M., Lichtensteiger, W. (2010). Exposure patterns of UV filters, fragrances, parabens, phthalates, organochlor pesticides, PBDEs, and PCBs in human milk. Correlation of UV filters with use of cosmetics. Chemosphere 81: 1171-1183.
Vergriffen:
Ozon. Biologische und epidemiologische Daten zu Umweltschadstoffen.
M. Schlumpf und W. Lichtensteiger (Hrsg.). Kind und Umwelt Band 1, Zürich, 1992, 99 Seiten.
Drugs and Hormones in Brain Development
M. Schlumpf und W. Lichtensteiger (Eds.)
Monographs in Neural Sciences, Vol. 9, S. Karger, Basel, 1983, 243 pp.